Im Jahr 2021 stimmten 42 % der Chilen*innen für die verfassungsgebende Versammlung, die die neue Verfassung ausarbeiten sollte, wobei die Ergebnisse mit überwältigender Mehrheit linke und unabhängige Kandidat*innen begünstigten - ein starker Kontrast zur bisherigen rechtsgerichteten Politik in Chile. Nach einem zehnmonatigen Beratungsprozess wurde der erste Entwurf am 13. Mai der Öffentlichkeit vorgestellt. Er enthält unter anderem eine Umstrukturierung der Regierungsinstitutionen des Landes, neue Rechte in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter, eine umfassende Umweltpolitik und die Anerkennung des multinationalen Charakters Chiles.
Wenige Wochen bis zum Referendum über die neue Verfassung, und sowohl die Pro- als auch die Contra-Kampagnen sind in vollem Gange, und bereits im April zeigten Umfragen eine wachsende Unzufriedenheit mit der neuen Verfassung.
Wir haben uns mit Professor David Altman vom Instituto de Ciencia Política (Institut für Politikwissenschaft) und der Pontificia Universidad Católica de Chile (Päpstliche Katholische Universität von Chile) zusammengesetzt, um zu erörtern, warum Umfragen zufolge die Wähler*innen diese neue Verfassung wahrscheinlich ablehnen werden.
Altman weist darauf hin, dass die Abstimmungen 2020 und 2021 zwar weitgehend von linksgerichteten Befürworter*innen einer neuen Verfassung dominiert wurden, diese aber möglicherweise nicht die Gesamtheit der Chilen*innen repräsentieren. "(...) das Plebiszit und die Wahl des neuen Konvents repräsentieren etwa 40% der Wählerschaft. Dieser riesige 'Erdrutschsieg', wie viele Leute sagen, muss also mit Vorsicht genossen werden". Die Volksabstimmung zur Ratifizierung der vorgeschlagenen Verfassung im Jahr 2022 wird vergleichsweise eine viel größere und politisch vielfältigere Wählerschaft anziehen.
Abgesehen von den etwas irreführenden Statistiken der ersten beiden Abstimmungen weist die neue Verfassung selbst eine ganze Reihe von Mängeln auf, die den Chilen*innen Sorgen bereiten. Auf die Frage nach den größten Mängeln der Verfassung antwortete Altman: "Das Perfekte ist immer der Feind des Guten. Dieser Entwurf, würde ich sagen, ist in vielen, vielen Bereichen simultan maximalistisch".
In der Tat ist Chiles neue vorgeschlagene Verfassung in vielerlei Hinsicht ehrgeizig: Im Mittelpunkt stehen die sozialen und politischen Rechte von historisch marginalisierten Gruppen wie Frauen, der indigenen Bevölkerung und Behinderten, während gleichzeitig das allgemeine Recht auf Wohnung, Gesundheit, Bildung, Wasser und freie Meinungsäußerung garantiert wird. Während die alte Verfassung ebenfalls Bestimmungen zu diesen Themen enthielt, geht die neue Verfassung in Bezug auf die Spezifität der Themen einen Schritt weiter. Während die alte Verfassung beispielsweise geschlechtsspezifische Diskriminierung verbot, fordert die vorgeschlagene Verfassung Geschlechterparität in allen Regierungszweigen und öffentlichen Einrichtungen - was bedeutet, dass die statistische Zusammensetzung dieser Institutionen 50 % Männer und 50 % Frauen betragen müsste, wenn die neue Verfassung verabschiedet würde. Während ein Teil der Kritik an einer solchen Maßnahme zweifellos sexistischer Natur ist, weist Altman darauf hin, dass "(...) dieses soziale Schutznetz, das sie zu schaffen versuchen, die jahrelange Stagnation der sozialen Rechte voranbringt - die Frage ist, ob dies in der Verfassung stehen sollte oder nicht. (...) Wenn man diesen Entwurf mit vielen Verfassungen vergleicht, die es in Europa gibt, ist er extrem expansiv. Viele europäische Verfassungen sind nicht so spezifisch - das ist eine Sache des regulären Rechts."
Doch während die neue chilenische Verfassung in einigen Punkten sehr spezifisch ist, scheint sie in anderen wichtigen Bereichen zu fehlen. Altman betont, dass die Verfassung trotz ihres maximalistischen Charakters einige der dringendsten Probleme Chiles nicht anspricht. "Die Verfassung ist insgesamt aus der Sicht vieler Menschen ein wenig problematisch. Nach dem neuen Verfassungsentwurf kann der Präsident zum Beispiel auf keiner Ebene den Notstand ausrufen, es sei denn, es handelt sich um eine geografische Katastrophe oder etwas Ähnliches. Aber jetzt hat Chile zwei Ausnahmezustände - im Norden wegen Kriminalität und illegaler Einwanderung und im Süden wegen ethnischer Gewalt. Sollte diese Verfassung also angenommen werden, ist es sehr fraglich, was am 5. September passieren wird, wenn der Präsident nichts dergleichen ausrufen kann - die Verfassung sieht keine Möglichkeit vor, einen Ausnahmezustand auszurufen, um zum Beispiel die Gewalt zu kontrollieren. Was wird also passieren? Das weiß niemand". Es hat den Anschein, dass die Verfassung die aktuellen Themen in Chile nicht anspricht, was viele Wähler*innen hinsichtlich der unmittelbaren Folgen der neuen Verfassung misstrauisch macht. Die Verfassung ist insofern idealistisch, als dass viele ihrer Ziele, wie z. B. die allgemeine kostenlose Bereitstellung von Wohnraum, erst nach Jahren erreicht werden könnten - auch wenn sie technisch plausibel sind und den Menschen auf lange Sicht große Vorteile bringen könnten.
Das Ergebnis ist eine Verfassung, die in ihrem Wesen widersprüchlich erscheint; gleichzeitig expansiv, während entscheidende Details fehlen, fortschrittlich und ehrgeizig, während Themen wie Kriminalität und Einwanderung, die auf der Liste der Sorgen vieler chilenischer Wähler*innen ganz oben stehen, nicht sinnvoll behandelt werden.
Altman stellt die Theorie auf, dass viele der Probleme, die die neue Verfassung mit sich bringt, auf den Entwurfsprozess selbst zurückzuführen sind, der größtenteils von Unabhängigen ohne politische Partei durchgeführt wurde. "Ein großer Teil der Konventsmitglieder war nicht durch Verhandlungstraditionen gebunden. Wenn man verhandeln muss, muss man etwas aufgeben, und diese Leute waren in Bezug auf einen bestimmten Teil des Konvents monothematisch". In der Tat waren ungewöhnlich viele der für den Entwurf des Konvents gewählten Wähler*innen Einzelpersonen, die sich normalerweise für eine relativ kleine Gemeinschaft oder Gruppe mit spezifischen Interessen einsetzen, was zu dem ungewöhnlich hohen Grad an Spezifität in Bezug auf soziale und Menschenrechte im Verfassungsentwurf geführt haben könnte. Die Ausarbeitung einer Verfassung ist ein umfangreiches und schwieriges Unterfangen, unabhängig davon, wer an dem Prozess beteiligt ist. Die große Zahl der Konventsmitglieder, die unabhängig sind und keiner politischen Partei angehören, könnte jedoch umgekehrt zu Problemen bei der Koordinierung und Verhandlung geführt haben.
Obwohl Umfragen zeigen, dass die Chilenen mit dem aktuellen Stand der neuen Verfassung unzufrieden sind, bedeutet dies jedoch nicht, dass sie die alte Verfassung beibehalten wollen. Da sie von einem Regime unter einer Militärdiktatur ausgearbeitet und von den Chilen*innen nie demokratisch ratifiziert wurde, fordern selbst diejenigen, die die neue Verfassung ablehnen, umfassende Reformen des alten Regimes. "Wir befinden uns in einem sehr interessanten Szenario, in dem alle Seiten Änderungen an dem Vorschlag fordern. Die Befürworter*innen sagen: 'Gebt mir eure Stimme und wir ändern diesen Entwurf', und die Gegner*innen sagen: 'Gebt mir eure Stimme und wir ändern die aktuelle Verfassung'", kommentiert Altman. Auch wenn nur 50 % der Chilen*innen an der Volksabstimmung 2020 teilgenommen haben, bedeutet dies, dass 40 % aller Chilen*innen für eine neue Verfassung gestimmt haben - eine Statistik, die schwer zu ignorieren ist.
"Ich denke, das Signal und die Reaktion der Chilen*innen auf das Plebiszit von 2020 ist deutlich genug, und ich denke, dass die meisten Parlamentarier*innen darin übereinstimmen, dass sich etwas ändern muss. In welche Richtung das gehen wird, weiß ich nicht. Aber ich würde sagen, dass es praktisch unmöglich ist, dass wir bei der derzeitigen Verfassung bleiben", sagt Altman, obwohl seine Worte von Vorsicht geprägt sind. In diesen politisch turbulenten Zeiten, in denen die Spannungen mit dem Näherrücken des Plebiszits immer größer werden, steht Chile - unabhängig vom Ergebnis - wahrscheinlich eine lange und beschwerliche Reise im Prozess der Reform seines politischen Systems bevor.