Das globale Netzwerk für Demokratie

Keine Angst vor dem Wähler!

Informieren

Sie sich mit unserem Newsletter über direkte Demokratie in der Welt!

Subscribe

Keine Angst vor dem Wähler!

06-05-2020

John Matsusaka ist Charles F. Sexton Chair in American Enterprise an der Marshall School of Business und der Gould School of Law an der University of Southern California. Er ist auch ein Experte für direkte Demokratie und fungiert als geschäftsführender Direktor des Initiative & Referendum Institute.
In seinem neuen Buch "Let the People Rule" befasst er sich mit der Herausforderung des Populismus und schlägt direkte Demokratie als Abhilfe vor. Wir sprachen mit ihm über den Einsatz der direkten Demokratie als Lösung für das demokratische Abdriften und die Kluft zwischen dem Volk und seiner Regierung. Wir sprachen auch über die Herausforderungen für die Demokratie während der Pandemiekrise, die Abhängigkeit von Experten und die mangelnde Einbeziehung der Bürger in die Lösungsfindung.

 

Von Sara Orcalli

In Ihrem Buch hinterfragen Sie die traditionelle Erklärung des populistischen Arguments und schlagen vor, dass man sich mit der wachsenden Kluft zwischen der Regierung und dem Volk befassen sollte. Daher könnte die direkte Demokratie eine sinnvolle Option sein, um das Problem des demokratischen Abgleitens anzugehen. Wie ist der Status der Regierungen in unseren Demokratien?

Es gibt zwei Dinge, auf die ich gerne näher eingehen möchte. Der erste Punkt betrifft die Art und Weise, wie die Menschen über Populismus denken. Es gibt viele Diskussionen über Populismus, aber häufig wird ein großer Teil der Geschichte außer Acht gelassen. Das Buch sagt, dass die Menschen, wenn sie über Populismus sprechen, ihn als etwas betrachten, das aus ziemlich neuen Ereignissen resultiert. Dass er zum Beispiel etwas ist, das entweder mit wirtschaftlicher oder kultureller Besorgnis zu tun hat. Das Buch legt nahe, dass der Populismus wahrscheinlich viel tiefere Wurzeln hat. Darüber hinaus hängt er mit Vorgängen zusammen, die möglicherweise schon seit einem Jahrhundert andauern. In der Art und Weise, wie wir unsere Regierungen in den westlichen Demokratien zum Besseren verändert haben.

Ich glaube, wir verlassen uns in zunehmendem Maße auf Expert*innen. Wir haben Agenturen geschaffen, wir haben viel Macht an Richter*innen oder Technokrat*innen abgegeben. Dafür gibt es viele gute Gründe, aber was ist der unvorhergesehene Nebeneffekt? Wir haben Regierungen geschaffen, die nicht sehr auf die Menschen eingehen. Sie haben die Macht an Expert*innen abgegeben.

Bis zu einem gewissen Punkt haben Expert*innen eine große Bedeutung für das Handeln der Regierung, und deshalb brauchen wir Expert*innen. Aber das hat in vielen Fällen zu einer Abschottung geführt. Dann haben die Menschen das Gefühl, dass sie nicht wissen, wie sie die Regierung beeinflussen können. Die Menschen können manchmal nicht mehr nachvollziehen, wie Entscheidungen getroffen werden. Sie haben das Gefühl, dass sich alles ihrer Kontrolle entzieht.

Es gibt eine Menge Daten in dem Buch, die zeigen, dass die Menschen dies schon seit langem sagen, und die Zeitgeschichte darin zeigt, wie sich die Regierungen tatsächlich so entwickelt haben, dass sie weniger vom Volk bestimmt werden. Ich denke, das macht den Großteil des Buches aus, denn solange Sie die Frage nicht auf diese Weise formulieren, ist es weniger offensichtlich, warum Sie so etwas wie mehr direkte Demokratie wollen.

Ich glaube, dass viele Menschen als Reaktion auf den Populismus in die entgegengesetzte Richtung gehen. Sie stellen fest, dass sich die Wähler*innen gerade den Kandidat*innen zuwenden, die unsere Grundwerte bedrohen. Warum sollten wir den Wähler*innen dann noch mehr Macht geben wollen? Ich glaube, wenn man anfängt, zu hinterfragen, warum die Wähler*innen sich diesen Kandidat*innen zuwenden - nämlich weil sie nicht genug Macht haben, dann wird es viel einleuchtender, warum man ihnen mehr Entscheidungsgewalt geben sollte.

Die zweite Hälfte des Buches behandelt das Thema, wie man den Wähler*innen tatsächlich mehr Macht geben könnte, und es durchleuchtet wirklich alle Argumente, die traditionell vorgebracht werden. Das sind ernstzunehmende Argumente, die von seriösen Leuten vorgebracht werden, und das Buch versucht zu sagen: "Okay, nehmen wir Ihr Argument sehr ernst. Gehen wir die Daten durch und sehen wir uns an, was die Wissenschaft herausgefunden hat. Was ich damit sagen will, ist, dass viele der vorgebrachten Argumente wahrscheinlich nicht so stichhaltig sind, wie die Leute denken, aber sie sind einfach nicht so vertraut mit den Fakten. Ich möchte das Buch für Leute herausgeben, die sich wirklich mit diesem Thema auseinandersetzen wollen, damit sie sehen können, was wir als Sozialwissenschaftler*innen tatsächlich wissen.

Im zweiten Teil des Buches stellen Sie die direkte Demokratie als die Antwort auf die Entfernung der Regierung vom Volk vor. Wie ist die Situation der direkten Demokratie in den einzelnen Ländern?

In fast allen Demokratien ist es heute sehr üblich, Volksabstimmungen abzuhalten. Sie tun es nicht jeden Tag, sie tun es nicht bei jedem Thema, aber es ist durchaus üblich. Fast jedes Land denkt von Zeit zu Zeit darüber nach. Tatsächlich sieht es so aus, als gäbe es vielleicht drei oder vier Demokratien auf der ganzen Welt, die noch nie eine nationale Abstimmung durchgeführt haben. Es ist also sehr üblich, dass Menschen und Länder dies tun. Die USA machen es ständig auf subnationaler Ebene, die Schweiz ist dafür berühmt. Aber wenn Sie sich nur Europa anschauen, dann gab es mehr als 50 nationale Abstimmungen zu Fragen der europäischen Integration. Zum Beispiel bemühen sich Länder wie Deutschland um alle Arten der direkten Demokratie auf subnationaler Ebene. Ich habe in dem Buch erwähnt, dass Taiwan ein interessanter Fall ist. Taiwan ist eine sehr junge Demokratie, die versucht, alle möglichen interessanten Dinge mit direkten Demokratie zu lösen. Wir sehen, dass viele Länder zunehmend versuchen, mehr direkte Demokratie zu nutzen. Das ist jedoch nicht die Norm.

Nichtsdestotrotz glaube ich, dass es zunehmend selbstverständlich erscheint, dass wir kollektiv entscheiden sollten, wenn es um ein wirklich wichtiges Thema geht, das sich auf unsere zentralen Werte auswirkt.

Gibt es Unterschiede in der Anwendung der direkten Demokratie?

Ein großer Teil des Buches handelt von den USA, da das ein interessanter Fall ist. Die USA sind in vielerlei Hinsicht der Pionier der Demokratie und werden als zentraler Ort für die Entwicklung der Demokratie angesehen. Allerdings hat es nie eine nationale Abstimmung zu einem Thema gegeben. Ich denke, es ist fair, die USA zu betrachten und zu argumentieren, dass sie im 18. Jahrhundert an der Spitze der Demokratie standen, jetzt aber nicht mehr. Sie liegen eigentlich hinter der Norm zurück, wenn es darum geht, die Menschen über Themen abstimmen zu lassen. Vieles geschieht nur auf subnationaler Ebene.

Direkte Demokratie kann viele Konzepte umfassen: Das älteste - man denke an Athen - ist eine Gruppe von Bürgern, die sich in einem Raum oder einem Amphitheater versammeln und wie in einer Stadtversammlung über Themen abstimmen. In einigen kleineren Kantonen in der Schweiz gibt es davon noch wenige Überbleibsel. Aber für die Mehrheit der Menschen ist die direkte Demokratie das Referendum. Es ist ein Wahlvorschlag auf dem Stimmzettel, bei dem die Bürgerinnen und Bürger mit "Ja" oder "Nein" stimmen - dies kann viele verschiedene Formen annehmen. Es kann zum Beispiel beratende Massnahmen geben, bei denen die Regierung die Meinung des Volkes einholt, um Entscheidungen zu treffen, wie beim Brexit oder der europäischen Integration.

Es gibt auch Abstimmungen, die tatsächlich Gesetze schaffen. Die Schweiz tut dies zum Beispiel, und in den Vereinigten Staaten ist Kalifornien auf subnationaler Ebene sehr berühmt dafür. Es gibt auch Unterschiede darin, über welche Themen abgestimmt wird und wer entscheiden darf. Eine der gängigsten Versionen ist, dass die Regierung über das Thema entscheidet. In diesem Fall ruft sie zu einer Abstimmung über ein Thema auf, von dem sie glaubt, dass es von ausreichender Bedeutung oder Dringlichkeit ist oder von dem sie meint, dass es an das Volk gehen sollte (wie beim Brexit). Manchmal müssen Regierungen über Dinge abstimmen lassen, die sie vorhaben, z.B. über eine Verfassungsänderung.

Die andere Form der direkten Demokratie, in gewisser Weise die bekannteste Form, wird Initiativprozess genannt, und hier machen die Bürger selbst Vorschläge. Auf diese Weise hat nicht die Regierung die Kontrolle darüber, worüber abgestimmt wird, sondern die Bürgerinnen und Bürger. Das funktioniert durch eine Petition - die Leute müssen hingehen und Unterschriften von anderen Bürgern sammeln. Es gibt eine Zielvorgabe, und wenn man die Zielvorgabe erreicht hat, ruft man zur Abstimmung auf. Die Europäische Union hat eine solche Form: Es handelt sich um ein Verfahren von Bürgerinitiative, bei dem man, wenn man genügend Stimmen aus genügend verschiedenen Ländern gesammelt hat, etwas bewirken kann. Bislang ist dies noch kein besonders großer Vorstoß, weil die Europäische Kommission im Anschluss nicht wirklich darüber abstimmen muss, sondern sie muss es nur in Betracht ziehen und kann es ignorieren, was sie auch tut. Es ist jedoch der erste Schritt zu einem umfassenderen Verfahren.

Es gibt ein Spektrum von Variationen, z.B. wie viele Unterschriften man braucht oder was nötig ist, um etwas zu verabschieden: Normalerweise haben wir in einer Demokratie die Mehrheitsregeln - aber manchmal brauchen wir für wirklich wichtige Fragen mehr als eine einfache Mehrheit, zum Beispiel 60%. Es gibt auch Variationen bei den Themen, manchmal kann man über bestimmte Dinge abstimmen, während andere Themen ausgeschlossen sind. In den USA, in Massachusetts, ist es nicht erlaubt, über Themen wie Religion oder den Staatshaushalt abzustimmen. Wie in der repräsentativen Demokratie kann man sie auf hundert verschiedene Arten betreiben. Und das macht durchaus Sinn, denn die Menschen wollen sich auf ihre besondere Situation einstellen: andere Länder, andere Orte, andere Traditionen und Kulturen. Dennoch ist die Grundidee immer die gleiche: Lassen Sie die Menschen direkt abstimmen.

Warum sollten Regierungen den Einsatz von Mitteln der direkten Demokratie auf nationaler und lokaler Ebene verstärken?

Ich gehe davon aus, dass wir uns alle einig sind, dass wir Demokratie leben sollten. Wenn also jemand sagt: " Wir sollten den Menschen überhaupt nicht vertrauen", dann ist das eine andere Diskussion. Ich gehe davon aus, dass wir uns alle einig sind, dass Selbstregierung der richtige Weg ist. Typischerweise bedeutet Selbstregierung, dass wir Vertreter wählen, die für uns Entscheidungen treffen, und wir wählen sie unter bestimmten Bedingungen. Dann müssen sie sich zur Wahl stellen, und manchmal können wir sie absetzen.

Warum sollten wir einige Entscheidungen direkt treffen? Warum sollten wir nicht jede einzelne Entscheidung unseren gewählten Vertreter*innen überlassen? Dafür gibt es ein paar sehr einfache Gründe. Zunächst einmal könnten die Menschen, die wir wählen, unsere Präferenzen nicht richtig verstehen. In einem typischen Parlament oder einer typischen Legislative gibt es nur eine kleine Gruppe von Menschen. Sie wissen nicht, was die Menschen denken. Es wäre vielleicht besser, wenn sie sagen würden: "Fragen wir die Leute einfach direkt, lassen wir die Leute entscheiden". Der andere Grund ist, dass unsere Vertreter*innen andere Präferenzen oder Werte haben könnten als das Volk. Natürlich wählen wir sie so, dass sie auf irgendeiner Ebene für die Dinge einstehen, die uns wichtig sind, aber eben nicht zu 100 %.  Sie können von Interessengruppen beeinflusst werden, die sehr mächtig sind. Selbst wenn dies nicht der Fall ist, sind Wahlen für die Wähler*innen keine sehr genaue Art und Weise, ihre Wünsche zum Ausdruck zu bringen. In den USA kann man zwischen zwei Parteien wählen, in anderen Ländern sind es vielleicht 2/3/4; es ist immer noch eine sehr kleine Zahl von Wahlmöglichkeiten. Die Zahl der Fragen, über die die Regierungen zu entscheiden haben, beläuft sich auf Hunderte, die USA machen es beispielsweise sehr deutlich. Man hat vielleicht Präferenzen in der Steuer-, Außen- und Sozialpolitik, und man muss sich zwischen Demokrat*innen oder Republikaner*innen entscheiden. Es gibt keine Möglichkeit, den Umfang der Wünsche aufzuzeigen, indem man den einen oder anderen Hebel umlegt, man muss unweigerlich einen Kompromiss eingehen und für jemanden stimmen, dem man in einigen Fragen zustimmt, in anderen aber nicht. Die direkte Demokratie ermöglicht es, eine direktere, zielgerichtetere Vorstellung davon zu bekommen, was die Menschen wollen. Man kann über ein bestimmtes soziales Thema abstimmen; man lässt die Wähler*innen direkt darüber entscheiden und lässt dann die Partei, die sie gewählt haben, ans Steuer.

Das sind die beiden einfachsten Gründe, warum man direkte Demokratie will. Erstens wissen unsere Vertreter*innen vielleicht nicht, was die Menschen wollen. Zweitens sind sie vielleicht in einigen Fragen keine guten Vertreter*innen, und deshalb wollen wir die Möglichkeit haben, direkt Entscheidungen zu treffen, weil sie nicht das tun, was wir von ihnen wollen.

Gibt es mögliche Gegenreaktionen, wenn Formen der direkten Demokratie wie das Referendum genutzt werden und die Menschen mehr Kontrolle über politische Fragen erhalten?

Sicher, es gibt immer Risiken bei jeder Art von Demokratie. Selbst wenn Sie eine repräsentative Demokratie haben, können einige Dinge schief gehen. Bei der direkten Demokratie ist es dasselbe. Es gibt eine Liste von Dingen, die von Menschen kritisiert wurden, und man kann sie meist auf drei Dinge reduzieren. Das erste ist die Frage, ob die Wähler*innen ausreichend informiert und sachkundig genug sind, um politische Entscheidungen zu treffen. Das ist die prominenteste Sorge, die über die direkte Demokratie von Menschen geäußert wird, die sie nicht mögen und den Wähler*innen nicht vertrauen. Im Gegenteil, das Buch enthält zahlreiche Belege dafür, dass Wählerinnen und Wähler anhand vieler verschiedener Messgrößen tatsächlich ziemlich gute Entscheidungen treffen. Manchmal wird ihnen vorgeworfen, kurzsichtig zu sein. Zum Beispiel, dass sie verrückte Dinge tun würden, wie zum Beispiel ihre Steuern zu senken und sich dann selbst einen ganzen Haufen Ausgaben zuzuschreiben - was natürlich nicht funktioniert -, da sie den Haushaltssaldo nicht verstehen.

Es gibt wirklich gute Nachweise dafür, dass sie so etwas nicht tun. Seit Jahrzehnten schon schauen die Menschen darauf, wie kompetent die Wähler*innen sind. Machen sie Fehler? Ja, sie machen Fehler. Sie haben einige Gesetze verabschiedet, die im Nachhinein schlechte Ideen waren, aber es ist wirklich wichtig zu erkennen, dass sie auch bei der Wahl ihrer Vertreter Fehler machen. Es gibt einige Leute, die sagen wollen, dass wir keine direkte Demokratie anstreben, weil Wähler*innen manchmal Dinge vermasseln. Aber viele dieser Argumente, wenn man sie sehr weit treibt, werden letztlich zu Argumenten gegen die Demokratie im Allgemeinen und nicht gegen die direkte Demokratie. Wenn man Demokratie machen will, muss man den Menschen vertrauen, man muss erkennen, dass sie einige Fehler machen werden. Aber was ich letztlich wirklich ermutigend finde, ist, dass viele Länder schon seit langer Zeit Demokratie praktizieren, die USA seit 250 Jahren, und sie machen es ziemlich gut. Ich würde sagen, dass sie sich über lange Zeiträume besser gehalten hat als andere Regierungsformen.

Die zweite Sache, über die man sich Sorgen macht, ist das Problem, dass Minderheiten von Mehrheiten tatsächlich tyrannisiert werden könnten: also die unkontrollierte Ausübung der Mehrheitsmacht. Die Rechte von Minderheiten sind auch ein Problem der repräsentativen Demokratie. Es gibt keinen wirklichen Weg, dies zu verhindern. Wir haben gegenseitige Kontrolle in den Systemen, wir schaffen verfassungsmäßige Rechte und setzen Gerichte ein, die hoffentlich alle verteidigen; und diese Dinge funktionieren weiterhin mit der direkten Demokratie.

Aber letztlich besteht die Gefahr, dass die Mehrheit ihre Macht dazu nutzt, Minderheiten Dinge anzutun, die nicht gut sind. Wie groß ist das Risiko? Das ist wirklich die Frage. In dieser Hinsicht haben wir nicht so viele Daten wie zu einigen anderen Dingen. Ich schaue mir meine Messwerte an, und die Beweise deuten darauf hin, dass die Aufzeichnungen keinen großen Anlass zur Sorge geben. Ich denke, andere werden diese Daten lesen und denken, dass es vielleicht doch so ist. Wir haben gesehen, dass Demokratien den Minderheiten sehr schlechte Dinge angetan haben. Die meisten Fälle, in denen wirklich schlimme Dinge geschehen sind, wurden jedoch von Vertreter*innen der repräsentativen Demokratie verursacht.

Die dritte und letzte Sorge der Menschen ist die Möglichkeit des Einflusses von Interessengruppen oder einer überdimensionierten Rolle des Geldes. Es besteht die Befürchtung, dass wohlhabende Gruppen durch diesen Prozess zu viel Macht erhalten könnten. Ich glaube, dass diese Befürchtung eher im amerikanischen Kontext geäußert wird, da es dafür tatsächlich eine Menge Beweise gibt. Es ist jedoch ziemlich klar, dass es den Interessengruppen nicht hilft, es scheint den Interessengruppen sogar zu schaden. Unternehmen und Gewerkschaften und diese Art von Gruppen mögen im Allgemeinen keine Demokratie. Das ist in gewisser Weise alles, was man darüber wissen muss.

An wen ist das Buch gerichtet? Was möchten Sie, dass die Leserinnen und Leser aus Ihrem Buch mitnehmen?

Ich habe das Buch für gebildete Nicht-Akademiker*innen geschrieben. Eines der wichtigsten Dinge ist, dass es nicht ein Haufen Statistiken oder Fachjargon ist. Es soll unterhaltend und keine harte Arbeit sein. Es soll Spaß machen und hoffentlich interessant sein für jemanden, der sich für Politik interessiert, was meiner Meinung nach im Moment eine Menge Leute sind. Es ist vor allem für gebildete Leute, die keine professionellen Ökonom*innen oder Politolog*innen sind. Die aber sie die Politik verfolgen und das Gefühl haben, dass etwas nicht richtig läuft. Sie wissen nicht genau, warum oder ob sie Recht haben, und sie wissen auch nicht, ob sie sich Sorgen machen müssen. Aber sie haben dieses tiefe Gefühl, das seit Jahren bei ihnen wächst, dass etwas nicht stimmt, und sie wissen nicht, was es ist oder was sie dagegen tun können. Sie haben versucht, für eine andere Partei oder eine(n) andere(n) Kandidat*in zu stimmen, aber sie sind frustriert, weil das Gefühl einfach noch da zu sein scheint und sie das nicht verstehen.

Ich hoffe, dass das Buch ihnen eine Antwort auf das gibt, was tatsächlich vor sich geht. Es gibt viele Leute da draußen, die versuchen zu erklären, was vor allem im Hinblick auf den Populismus vor sich geht, und wie ich im ersten Teil anzudeuten versuche, fehlt ihnen ein großes Stück der Geschichte. Ich hoffe, dass ich noch einen weiteren Teil herausgeben kann und dass die Leute ihn durchlesen, die Beweise sehen und sagen: "Oh, vielleicht ist das ja ein Teil der Geschichte".

Der zweite Teil ist eine Art pessimistischer Teil. Eigentlich wollte ich das Buch "Demokratie in der Schwebe" nennen, und so fühle ich mich auch: Unsere Demokratie ist in der Schwebe, und sie entzieht sich in gewisser Weise unserer Kontrolle. Aber das war ein bisschen zu pessimistisch, und die Menschen wollen Hoffnung haben. Ich schlage also eine große Veränderung vor, die nicht über Nacht geschehen wird. Aber wir müssen anfangen zu reden und darüber nachzudenken, damit die Idee realisiert werden kann. Viele Menschen werden es eher als Kuriosität denn als Handlungsplan empfinden. Aber die Idee ist nicht so unrealistisch, wie manche Leute vielleicht denken. Viele Leute reden darüber, wie wir unsere Demokratien in Ordnung bringen können, und sie ziehen nicht einmal in Erwägung, den Menschen mehr Macht zu geben. Ich hoffe also, dass ich die Diskussion vielleicht dahingehend ein wenig anstoßen kann, eine weitere Idee hinzuzufügen.

Wie ist die Situation der direkten Demokratie in den USA während der Pandemie? Gibt es kurz- und langfristig mögliche positive und negative Folgen durch die Pandemie?

In den USA erfordert die direkte Demokratie Unterschriften, was den Initiativprozess ausmacht. Dies wird durch die Quarantänen sehr beeinträchtigt, weil man hinausgehen und Unterschriften physisch sammeln muss. Wir sollten die Möglichkeit haben, Unterschriften elektronisch zu sammeln, aber die Regierung in den Bundesstaaten und Städten hat sich dagegen gewehrt. Sie haben das nicht zugelassen, sie stehen dieser Idee ablehnend gegenüber, und sie haben behauptet, es gäbe zu viel Betrug. Wenn sich die Menschen daran gewöhnen, Dinge aus der Ferne zu tun, ist es hoffentlich eine positive Sache, die aus all dem hervorgehen könnte, dass wir eine kleine Bewegung hin zu einer elektronischen Unterschriftensammlung erleben werden. Jetzt müssen wir ein Stück Papier physisch unterschreiben! Wir sind ziemlich rückständig, und es ist verrückt, dass das im 20. Jahrhundert noch gilt. Das ist eine Technologie aus dem 19. Jahrhundert, dass Leute ihren Namen auf ein Papier schreiben. So funktioniert doch sonst kaum noch etwas auf der Welt. Es wird also auf jeden Fall eine negative Seite geben, aber vielleicht ist das der Anfang von etwas Besserem.

Gibt es noch etwas, was Sie hinzufügen möchten?

Wir alle haben in letzter Zeit über das Virus diskutiert, aber eines der Themen, das mich zum Nachdenken gebracht hat, ist die Rolle des Experten. Die Reaktionen der Regierung waren sehr stark von Experten und nicht von den demokratischeren Teilen der Regierung getrieben. Dies ist ein Mikrokosmos für die Art und Weise, wie Regierungen heute aussehen. In allen westlichen Demokratien haben wir Regierungen gebildet, die sich stark auf Experten verlassen. Es gibt einen Grund, warum wir das tun. Der Grund dafür ist, dass wir es jetzt mit wirklich komplizierten Problemen zu tun haben. Manchmal handelt es sich dabei um zeitkritische Probleme, bei denen wir nicht durch den Prozess der Abstimmung gehen können. Oder Dinge, bei denen ganz normale Wähler*innen keine Fachkenntnisse haben und es keinen Sinn macht, an diesen Entscheidungen beteiligt zu sein.

Interessant ist jedoch, dass es eine Denkweise gibt, die besagt, dass wir einfach damit beginnen sollten, die Demokratie im Allgemeinen auslaufen zu lassen und Regierungsentscheidungen mehr und mehr Technokrat*innen überlassen sollten, wie in Singapur, das eigentlich keine Demokratie ist. Ich denke, diese ganze Situation wirft einige der vielen Spannungen auf, mit denen wir uns als Demokratien auseinandersetzen müssen, weil wir beiden Konzepten verpflichtet sind. Wir bekennen uns zu dem Konzept, dass wir wollen, dass Expert*innen an den Entscheidungen beteiligt werden, wir wollen nicht, dass alles parteiisch ist. Aber wir bekennen uns auch zu der Vorstellung, dass die Menschen die ultimativen Gestalter sein müssen. Der Populismus hat uns veranlasst, darüber nachzudenken, wie wir das erreichen können. Ich denke, die EU hat in gewisser Weise eine wirklich konkrete Version davon. Es gab einen großen Wunsch, die verschiedenen Länder zu integrieren und Barrieren abzubauen, und es gibt keine andere Möglichkeit, dies zu erreichen, als einen Teil der Souveränität an jemand anderen abzugeben. Aber wenn man seine Souveränität an jemanden übergibt, der eine neutrale Partei ist, wie kontrolliert das Volk dann seine Souveränität? Das ist der zugrundeliegende Zielkonflikt, mit dem wir konfrontiert sind: Wie können wir die Kontrolle behalten, uns aber immer noch auf Expert*innen verlassen? Ein Teil der Antwort besteht darin, die Expert*innen beizubehalten, aber sicherzustellen, dass die Wähler*innen direkt an den großen Entscheidungen beteiligt sind. Auf diese Weise werden die Expert*innen die technischen Entscheidungen treffen. Gefährlich wird es, wenn Expert*innen anfangen, Wertentscheidungen zu treffen. Ich denke, dass wir mit dem Coronavirus schnellstmöglich fertig werden müssen, aber man sieht allmählich einige kleine Widerstände gegen die Expert*innen. Sind sie wirklich gut? Sollten wir ihnen so sehr vertrauen? Von welchem Standpunkt aus sprechen sie? Das sind wirklich schwierige Fragen, mit denen wir uns beschäftigen müssen.

 

Impressum

Democracy International ist ein eingetragener Verein (e.V.) mit Sitz in Deutschland

Gürzenichstraße 21 a-c
50667 Köln
Deutschland
Tel: +49 (0) 221 669 66 50
Fax: +49 (0) 221 669 66 599
Email: contact@democracy-international.org

Amtsgericht Köln
VR-Nr. 17139

Zum vollständigen Impressum

Bankverbindung

Democracy International e.V.
IBAN: DE 58370205000001515101
BIC: BFSWDE33XXX

Bank für Sozialwirtschaft
Konto: 1515101
BLZ: 37020500

Informieren

Sie sich mit unserem Newsletter über direkte Demokratie in der Welt!

Subscribe

Folgen Sie uns!

randomness