Das globale Netzwerk für Demokratie

UN-Generalsekretär stellt Fahrplan zur Modernisierung der UN vor

Fördern Sie uns

ALTRUJA-BUTTON-EPPE-DE

Informieren

Sie sich mit unserem Newsletter über direkte Demokratie in der Welt!

Subscribe

UN-Generalsekretär stellt Fahrplan zur Modernisierung der UN vor

10-09-2021

Vorschläge für eine integrativere UNO bleiben auf dem Tisch, sagen zivilgesellschaftliche Gruppen

10. September 2021, New York, USA - UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat heute einen Bericht mit dem Titel "Unsere gemeinsame Agenda" vorgestellt, in dem Pläne für die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und die Zukunft der Vereinten Nationen (UN) skizziert werden. Das Dokument enthält Vorschläge zur Erneuerung des Gesellschaftsvertrags zwischen Bürger*innen und Institutionen, die Guterres für unerlässlich hält, um globale Krisen wie die COVID-19-Pandemie und den Klimawandel zu bewältigen.

Der Bericht ist das Ergebnis einer einjährigen Konsultation, die die UNO im Vorfeld ihres 75-jährigen Bestehens im Jahr 2020 durchgeführt hat. Im Rahmen des sogenannten UN75-Prozesses wurde deutlich, dass die Menschen auf der ganzen Welt fordern, dass die Vereinten Nationen effektiver und zugänglicher werden sollten. Als Reaktion auf diese Anliegen haben die Mitgliedstaaten Verpflichtungen in zwölf Themenbereichen festgelegt und Guterres beauftragt, ein Konzept für die Zukunft zu entwerfen.

Der Bericht "Unsere gemeinsame Agenda" ruft zu einer Wiederbelebung des Multilateralismus, einer neuen Solidarität und einer stärkeren Berücksichtigung künftiger Generationen auf. Unter anderem verspricht der UNO-Chef, "sicherzustellen, dass die Vereinten Nationen auf den jüngsten Innovationen aufbauen, um den Menschen auf der ganzen Welt zuzuhören, sie zu konsultieren und sich mit ihnen zu engagieren".

Im Rahmen der UN-Konsultationen hatte eine globale zivilgesellschaftliche Koalition aus rund 200 Gruppen mit dem Namen "We The Peoples" drei Reformen im Bereich der " Modernisierung der UN" gefordert: eine Weltbürger*inneninitiative, die es den Bürger*innen ermöglicht, Themen auf die Tagesordnung der UN zu setzen, wenn die Vorschläge eine bestimmte Schwelle der Unterstützung durch die Bevölkerung erreichen, eine parlamentarische Versammlung bei der UNO, die sich aus gewählten Vertreter*innen zusammensetzt, um als Kontrollinstanz zu fungieren und die Menschen mit der UNO zu verbinden, sowie ein*e UN-Beauftragte*r für die Zivilgesellschaft, mit der Aufgabe, sich für die Umsetzung einer umfassenderen Strategie zur Öffnung der UNO für die Beteiligung der Menschen und die Stimmen der Zivilgesellschaft einzusetzen.

Die Kampagne wird von CIVICUS: World Alliance for Citizen Participation, Democracy International und Democracy Without Borders geleitet.

"Es ist ermutigend, dass der Generalsekretär die Bürger*innen stärker in die globale Agenda und Entscheidungsfindung einbeziehen will, aber wir brauchen dafür dauerhafte und robuste Mechanismen", sagte Bruno Kaufmann, Vorstandsmitglied von Democracy International. "In den letzten Jahren haben sich beispielsweise Millionen von Menschen weltweit für stärkere Klimaschutzmaßnahmen eingesetzt, aber die Bürger*innen haben keinen Zugang zu einem echten und formellen Verfahren, um Maßnahmen bei der UNO zu initiieren. Es ist gut, mehr Konsultationen zu versprechen, aber das reicht nicht aus. Wir brauchen ein transnationales und globales Agenda-Setting-Instrument wie eine UN-Weltbürger*inneninitiative".

"Der Guterres-Bericht ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber er schlägt keine spezifischen institutionellen Veränderungen vor, die die UNO wirklich demokratischer und inklusiver machen würden. Unsere Vorschläge bleiben auf dem Tisch, und wir werden uns weiterhin für sie einsetzen", sagte Andreas Bummel, Exekutivdirektor von "Demokratie ohne Grenzen".

In dem UN-Bericht heißt es, dass der UN-Chef "Optionen zur Verbesserung der parlamentarischen Beiträge" in Zusammenarbeit mit "bestehenden Verbündeten" prüfen wird. Nach Ansicht der zivilgesellschaftlichen Gruppen braucht die UNO eine echte parlamentarische Kammer.

Was den vorgeschlagenen UN-Beauftragten für die Zivilgesellschaft betrifft, so räumt der Generalsekretär ein, dass er solche Forderungen "gehört" habe und dass er "weitere Optionen in dieser Hinsicht prüfen" werde. Die Zusage, dass er alle UN-Einrichtungen auffordern werde, "eine spezielle Anlaufstelle für die Zivilgesellschaft" einzurichten, wurde in der Erklärung der Gruppe begrüßt. Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass ein solches Netzwerk koordiniert werden müsse.

Die Gruppen sehen sich durch einen weiteren Bericht ermutigt, der diese Woche veröffentlicht wurde. Als Teil der Empfehlungen, die an den UN-Menschenrechtsrat gerichtet wurden, unterstützte der unabhängige UN-Experte für die Förderung einer demokratischen internationalen Ordnung, Livingstone Sewanyana, alle drei Vorschläge der Koalition " We the Peoples " und stellte fest, dass sie "die Vereinten Nationen offener, partizipativer und repräsentativer machen würden, um sicherzustellen, dass ihre Antworten sowohl auf die aktuellen als auch auf zukünftige globale Herausforderungen effektiver sind.  

Sewanyana befürwortet auch einen Gipfel über integrative und globale Ordnungspolitik im Jahr 2023, um diese und andere Vorschläge voranzubringen. In dem Bericht "Unsere gemeinsame Agenda" schlägt Guterres einen "Gipfel der Zukunft" vor, der ebenfalls 2023 stattfinden soll.

"-Unsere Gemeinsame Agenda- gibt einen Kurs für die Zukunft vor, wobei ein wichtiger Schwerpunkt auf den Menschenrechten und der Notwendigkeit liegt, neues Vertrauen in die Institutionen aufzubauen. Der Zukunftsgipfel wird das Forum sein, in dem diese Bemühungen konkretisiert werden, aber es muss unbedingt sichergestellt werden, dass der Prozess hin zum Gipfel und die Veranstaltung selbst einen wirklich demokratischen Ansatz verfolgen und die Bürger*innen und die Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt stellen", erklärten die zivilgesellschaftlichen Gruppen in einer Pressemitteilung. "Die Zukunft gehört uns allen", so die Gruppen.

Nützliche Links:

  •  Unsere Gemeinsame Agenda Bericht: https://www.un.org/en/un75/common-agenda
  •  We the Peoples Kampagne: www.wethepeoples.org
  •  UN75 Abschlussbericht: https://www.un.org/en/un75
  •  Für einen erneuerten Multilateralismus zur Bewältigung der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) und anderer globaler Herausforderungen - Bericht des unabhängigen Experten für die Förderung einer demokratischen und gerechten internationalen Ordnung 

Kontakt:

 

Impressum

Democracy International ist ein eingetragener Verein (e.V.) mit Sitz in Deutschland

Gürzenichstraße 21 a-c
50667 Köln
Deutschland
Tel: +49 (0) 221 669 66 50
Fax: +49 (0) 221 669 66 599
Email: contact@democracy-international.org

Amtsgericht Köln
VR-Nr. 17139

Zum vollständigen Impressum

Bankverbindung

Democracy International e.V.
IBAN: DE 58370205000001515101
BIC: BFSWDE33XXX

Bank für Sozialwirtschaft
Konto: 1515101
BLZ: 37020500

Informieren

Sie sich mit unserem Newsletter über direkte Demokratie in der Welt!

Subscribe

Folgen Sie uns!

randomness