the global coalition for democracy

INDEU – Inklusive Digitalisierung in der EU

Informieren

Sie sich mit unserem Newsletter über direkte Demokratie in der Welt!

Subscribe

Contact us

Josephine Schnee

schnee[at]democracy-international.org

Sponsored by

INDEU

INDEU – Inklusive Digitalisierung in der EU

11-02-2025

Das Projekt INDEU – Inklusive Digitalisierung in der EU hat sich das Ziel gesetzt, die Bürger:innen der EU aktiv in den digitalen Transformationsprozess einzubeziehen und ihre Meinungen zur EU-Digitalpolitik zu sammeln. Im Fokus steht die digitale Inklusion, um sicherzustellen, dass niemand in der digitalen Zukunft zurückgelassen wird.

Trotz wichtiger Fortschritte in der EU-Digitalgesetzgebung, wie dem Digital Markets Act und dem Digital Services Act, bleibt die digitale Kluft ein zentrales Problem, das insbesondere benachteiligte Gruppen betrifft.

INDEU gibt den Bürger:innen eine starke Stimme und macht sie zu entscheidenden Akteur:innen in der Gestaltung einer gerechten und inklusiven digitalen Gesellschaft.

Durch digitale Bürger:innenbeteiligung werden Perspektiven und Erfahrungen aus verschiedenen EU-Ländern gesammelt und in einem Crowdsourcing-Prozess konkrete Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen entwickelt.
Sechs europäische Länder beteiligen sich am digitalen Crowdsourcing: Spanien, Deutschland, Belgien, Kroatien, Bulgarien und Rumänien. Die Auswahl dieser Länder basiert auf ihrer historischen, wirtschaftlichen und digitalen Vielfalt, um ein differenziertes Bild der digitalen Realität in Europa zu erhalten.

Denn die digitale Transformation verändert grundlegend, wie wir leben, arbeiten, lernen und miteinander kommunizieren. Sie eröffnet neue Freiheiten und Rechte und ermöglicht es den EU-Bürger:innen, über geografische und soziale Grenzen hinweg zu interagieren.
Im Rahmen der Digitalen Dekade Europas 2030 werden klare Ziele verfolgt, um den digitalen Wandel allen zugänglich zu machen. Dazu gehört die Förderung digitaler Kompetenzen, der Ausbau sicherer und nachhaltiger Infrastrukturen sowie die Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Diensten.

Trotz dieser Förderungen bleibt eine zentrale Herausforderung bestehen: Der digitale Wandel muss nicht nur technisch voranschreiten, sondern auch sozial gerecht gestaltet werden. Genau hier setzt INDEU an, indem es sicherstellt, dass die Bürger:innen aktiv in die Gestaltung der digitalen Zukunft eingebunden werden. INDEU geht über die politischen Rahmenbedingungen hinaus und trägt dazu bei, dass der digitale Wandel nicht nur von oben nach unten erfolgt, sondern gemeinsam mit den Bürger:innen. So wird die digitale Zukunft Europas inklusiver und gerechter gestaltet.

Wer kann mitmachen?

Alle Bürger:innen sind eingeladen, sich am Crowdsourcing-Prozess zu beteiligen und ihre Erfahrungen sowie Ideen zur digitalen Transformation einzubringen. Gemeinsam können wir eine digitale Zukunft gestalten, die niemanden ausschließt.

*Ab dem 1. März 2025 startet der Crowdsourcingprozess.

 

Lokaler Partner in Deutschland

Kreisstadt Siegburg

Siegburg, die lebendige Kreisstadt im Herzen des Rhein-Sieg-Kreises, setzt auf innovative Wege der Bürger:innenbeteiligung – insbesondere im digitalen Bereich. Mit einem modernen Ansatz fördert Siegburg die aktive Mitgestaltung der Stadtentwicklung durch die digitale Plattform Siegburg.Mitmachen.de. Dieses digitale Beteiligungsmodell ermöglicht es Bürger:innen, unabhängig von Zeit und Ort, sich an wichtigen Diskussionen und Projekten zu beteiligen. So schafft Siegburg eine zukunftsfähige und inklusive Stadtentwicklung, die alle Bürger:innen einbezieht.      

Als lokaler Partner in Deutschland unterstützt die Kreisstadt Siegburg das Projekt INDEU, co-organisiert die Auftaktveranstaltung und begleitet aktiv den Crowdsourcing-Prozess zum Thema digitale Transformation.

EU Partner

INDEU wird durch eine transnationale Partnerschaft von sieben zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützt, die in den genannten sechs Ländern mit den Bürger:innen zusammenarbeiten:

 

Website Info

Democracy International is a registered association in Germany
(eingetragener Verein e.V.).

Gürzenichstraße 21 a-c
50667 Cologne
Germany
Phone: +49 (0) 221 669 66 50
Fax: +49 (0) 221 669 665 99
Email: contact@democracy-international.org

Amtsgericht Köln
VR-Nr. 17139

Full website information here

Data protection - Datenschutz
 

Bank

Democracy International e.V.
IBAN: DE 58370205000001515101
BIC: BFSWDE33XXX

Bank für Sozialwirtschaft
Konto: 1515101
BLZ: 37020500

 

Sign up

to our news, analyses and features on direct democracy worldwide!

Subscribe

Follow us

randomness