the global coalition for democracy

Die moderne direkte Demokratie feiern - mit Taiwanesischem Charakter

Informieren

Sie sich mit unserem Newsletter über direkte Demokratie in der Welt!

Subscribe

Participants at the 2019 Global Forum on Modern Direct Democracy in Taiwan

Die moderne direkte Demokratie feiern - mit Taiwanesischem Charakter

07-10-2019

Ein spezieller Demokratie-Zug, Unterschriftensammler in buddhistischen Tempeln, landesweite Demonstrationen für eine bessere Gesetzgebung: Ein Rückblick auf die partizipative Feier eines der Organisatoren des Global Forum on Modern Direct Democracy 2019.

von Bruno Kaufmann

Dieser Artikel erschien ursprünglich über swissinfo.

Montagmorgen, 9:35 Uhr. Taipeh Hauptbahnhof, Gleis 3B. Über 300 Passagiere steigen in die achtspännige Schmalspur-Sonderfahrt nach Süden in die Hafenstadt Kaohsiung ein.

"Dies ist der allererste Demokratie-Zug des Landes", erklärt Verkehrsminister Lin Chia-Lung (der regierenden Demokratischen Progressiven Partei) in einer reibungslosen Abreisezeremonie, um die Teilnehmer des Global Forum on Modern Direct Democracy 2019 zu begrüßen: Eine Woche mit Veranstaltungen, Besuchen und Gesprächen zur Frage "Wie können wir die Kraft der Menschen auf der Straße in gut gestaltete institutionalisierte partizipative und direkte Demokratien verwandeln?“

Der westpazifische Inselstaat Taiwan hat in den letzten drei Jahrzehnten einen langen Weg zurückgelegt. Nach dem Weggang des letzten chinesischen Diktators Chiang Ching-kuo - Sohn des Generals Chiang Kai-shek, der das Land 1949 nach dem Verlust des chinesischen Bürgerkriegs besetzt hatte - haben es die 23 Millionen Bürger Taiwans geschafft, ihr Land schnell in eine der demokratisch fortschrittlichsten Gesellschaften der Welt zu verwandeln.

Wichtige Meilensteine waren die Etablierung freier und fairer Wahlen in den späten 90er Jahren, sowie die Einführung eines benutzerfreundlichen Initiativ- und Referendumsverfahrens nach 2004. Letzteres ist der Hauptgrund dafür, dass das diesjährige Global Forum - das größte Treffen dieser Art weltweit - in Taiwan stattfand.

Bürgerinitiative für Neutralität

Wenige Stunden nach seiner Abreise aus der Hauptstadt hält der Taiwanesische Demokratie-Zug in Hsinchu, einer Stadt an der Westküste, mit 500.000 Einwohnern und Tausenden von Tempeln.

"Für uns Taiwanesen sind Tempel nicht nur Kultstätten, sondern echte öffentliche Räume für Menschen aus allen Lebensbereichen", sagt Annette Lu, eine ehemalige inhaftierte Dissidentin unter Chiang Ching-kuo und spätere Vizepräsidentin (2000-2008). Lu ist weiterhin sehr politisch aktiv und hat eine Bürgerinitiative gestartet, um Taiwan zu einem neutralen Land nach dem Vorbild des Schweizer Modells zu erklären. Um sich für ein nationales Referendum zu qualifizieren, müssen Lu und ihre Anhänger innerhalb von sechs Monaten mindestens 280.000 Unterschriften sammeln: "Das wird hauptsächlich in Tempeln gemacht", sagt die 75-Jährige.

Der Zug 6703 - der "Taiwan Democracy Train" - besucht an zwei Tagen zehn verschiedene Städte entlang der 550 Kilometer langen sogenannten „Mountain Line“. In jeder Station finden Treffen mit den Einheimischen statt und es werden Geschichten erzählt: Sowohl über den jahrzehntelangen Kampf gegen Unterdrückung, als auch über aktuelle Themen rund um Kernenergie, gleichgeschlechtliche Ehe und Ernährungssicherheit. Diese letztgenannten Themen waren alle Gegenstand der landesweiten Volksabstimmungen im vergangenen November, als zehn verschiedene Themen-Stimmzettel mit Kommunal- und Regionalwahlen kombiniert wurden.

"Wir waren zu diesem Zeitpunkt nicht ausreichend auf ein solches Mega-Votum vorbereitet", räumt Kao Mei-li, Generaldirektor der Zentralen Wahlkommission (KEK) Taiwans, ein: "Die Wähler mussten viele Stunden außerhalb der Wahllokale warten". Da sich viele der Bürgerinitiativen erst wenige Wochen vor dem Wahltag qualifiziert hatten, wurde die offizielle Informationsbroschüre der Behörden erst einige Tage vor dem Entscheidungstag an die Wähler verschickt.

Die Geburt einer neuen Magna Charta

Mittwoch, Mittag, Bahnhof Taichung. Der Zug 6703 hat sein Ziel erreicht, wo die dreitägige Weltkonferenz über moderne direkte Demokratie stattfindet.

"Wir sind sehr stolz darauf, dieses Forum zu veranstalten", betont die Bürgermeisterin von Taichung Lu Shiow-yen, eine pragmatische ehemalige Journalistin des chinesischen Fernsehsystems und Mitglied der rechtsnationalistischen Partei. Obwohl sie sich überhaupt nicht für partizipative und direkte Demokratie begeistert - ihre Partei hat die Strukturen des vordemokratischen Kuomintang geerbt -, versteht sie sehr gut, dass sich die moderne Demokratie nicht auf regelmäßige Wahlen beschränken kann.

"In Taichung können sich die Bürger zwischen den Wahlen über eine Online-Plattform Gehör verschaffen, und sie haben das Recht, eine Bürgerinitiative für eine öffentliche Abstimmung zu starten", betont Lu Shiow-yen, bevor sie ihren 15-minütigen Auftritt beim Global Forum mit der Unterzeichnung der "Magna Charta für eine internationale Liga der demokratischen Städte" abschließt.

Seit dem Global Forum in Tunis vor vier Jahren, hat sich eine globale Gemeinschaft von Unterstützern der Demokratie zunehmend auf das lokale Potenzial der Bürgerbeteiligung auf der ganzen Welt konzentriert.

Letztes Jahr verabschiedeten Vertreter von mehr als 200 Städten und sechs Kontinenten auf dem Forum in Rom einen ersten Entwurf eines solchen globalen "Memorandum of Understanding“ (Absichtserklärung) über die wichtigsten Merkmale einer demokratischen Stadt, wie von Roms Bürgermeisterin Virgina Raggi vorgeschlagen. Die "Magna Charta", die zwanzig verschiedene Dimensionen der Demokratie umreißt, hat seither verschiedene Städte dazu inspiriert, ernsthafte Anstrengungen zu unternehmen, um dem Vormarsch illiberaler Autokraten und Populisten entgegenzuwirken, indem sie die Infrastruktur für die Bürgerbeteiligung stärkt.

Ein Beispiel ist die finnische Stadt Helsinki, wo alle 40.000 Beamten derzeit an Schulungen zur direkten Demokratie in Form von Rollenspielen teilnehmen.

Auf dem Weg zur Demokratie - in Solidarität mit Hongkong

"Wir sind die Alten, die seit 30 Jahren für ein richtiges Referendumsrecht marschieren", sagt Frank Chen in einem von 38 Workshops, die während des Global Forums an der National Chung Hsing University in Taichung stattfinden. Jedes Wochenende organisiert Chen Fußmärsche für ein besseres Volksabstimmungsgesetz im Land.

"Obwohl wir in letzter Zeit viele Verbesserungen erreicht haben, müssen wir immer noch das Recht gewinnen, die Verfassung zu ändern und das 25-prozentige Zustimmungsquorum loszuwerden", betont der 70-jährige Demokratieaktivist. Seine und viele andere Beiträge wurden während des Forums berücksichtigt, das am Ende eine "Taichung Declaration on Modern Direct Democracy" (Taichung Erklärung zu modernen direkten Demokratie) verabschiedet, in der zehn Leitlinien für mehr und bessere Demokratie nicht nur in Taiwan, sondern weltweit festgelegt werden.

In den abschließenden Debatten kommt es zu einer Kontroverse unter den Teilnehmern: Soll der Kampf um die Wahrung demokratischer Grundrechte im nahen Hongkong explizit genannt werden oder nicht? Der Schatten des autokratischen Nachbarn Taiwans reicht über das Meer.

Schließlich kommt das Forum überein, die folgende Formulierung beizubehalten "....in Liebe und Solidarität mit den Menschen in Hongkong und all denen, die überall für ihre Rechte kämpfen....".

Was die mehr als 250 Teilnehmer aus über 60 Ländern und sechs Kontinenten während der Global Forum Woche 2019 (30. September - 5. Oktober) erlebt haben, war ein wirklich vielfältiger Einblick in das tägliche Leben einer modernen partizipativen und direkten Demokratie an einem eher ungewöhnlichen Ort - oder man könnte es nennen: Eine moderne direkte Demokratie mit taiwanesischen Merkmalen.

Das Besondere an der Demokratie ist nicht nur die anhaltende Androhung von Gewalt durch einen engen Nachbarn, sondern vor allem die lebendige Energie der Einheimischen selbst, die ihre Ungeduld für den demokratischen Fortschritt zu perfekt gelenkten Zeremonien nutzen können: Dies gilt für die vielen Tempel im Land, die als Demokratiezentren Schwarzarbeit betreiben, aber auch für die Gestaltung dieses Global Forums selbst.

Am Ende der Woche veranstaltete der Bürgermeister von Taipeh, Ko Wen-je, ein politisch unabhängiger Bürgermeister, den "Taipei Democracy City Summit“ (Taipeh Demokratie Stadtgipfel) um die Gründung der "International League of Democratic Cities" (Internationale Liga der demokratischen Städte) zu feiern. Ein prominentes Mitglied dieser neuen Champions League der demokratieunterstützenden Orte ist die Schweizer Hauptstadt Bern, Gastgeberin des Global Forum on Modern Direct Democracy im nächsten Jahr.

 

 

Website Info

Democracy International is a registered association in Germany
(eingetragener Verein e.V.).

Gürzenichstraße 21 a-c
50667 Cologne
Germany
Phone: +49 (0) 221 669 66 50
Fax: +49 (0) 221 669 665 99
Email: contact@democracy-international.org

Amtsgericht Köln
VR-Nr. 17139

Full website information here

Data protection - Datenschutz
 

Bank

Democracy International e.V.
IBAN: DE 58370205000001515101
BIC: BFSWDE33XXX

Bank für Sozialwirtschaft
Konto: 1515101
BLZ: 37020500

 

Sign up

to our news, analyses and features on direct democracy worldwide!

Subscribe

Follow us