Für junge Menschen, die etwas bewegen wollen
Über das Projekt
In ganz Europa liegen vielen jungen Menschen gesellschaftliche Themen sehr am Herzen, sie fühlen sich jedoch von der Entscheidungsfindung ausgeschlossen oder es mangelt ihnen an ausreichend strukturierten Möglichkeiten zur bürgerschaftlichen Beteiligung. Bestehende Strukturen wirken oft distanziert, exklusiv oder einfach wirkungslos. Dieses Erasmus+-Projekt zielt darauf ab ändere das .
Was wir bauen:
Ein integrativer europäischer Raum, in dem junge Menschen Ideen austauschen, staatsbürgerliche Fähigkeiten entwickeln und Entwürfe für bessere Systeme zur Jugendbeteiligung vorschlagen können. Durch Workshops, Simulationen, die Entwicklung kleiner Projekte und den echten Dialog mit Entscheidungsträgern sammeln Sie direkte Erfahrungen in der aktiven Bürgerschaft und der Gestaltung der Jugendpolitik – und vernetzen sich gleichzeitig mit inspirierenden Kollegen aus anderen Ländern.
Durch die Teilnahme an diesem Projekt werden Sie:
- Verstehen und bewerten Sie, wie Jugendliche in ganz Europa mit der Politik interagieren.
- Stellen Sie sich ideale politische Systeme vor, die die Stimmen und Werte der Jugend widerspiegeln.
- Entwerfen Sie Vorschläge für neue oder verbesserte Möglichkeiten, wie Jugendliche öffentliche Entscheidungen beeinflussen können.
- Treffen und diskutieren Sie mit Entscheidungsträgern, politischen Jugendvertretern und anderen Jugendveränderern.
- Erlernen Sie praktische Fähigkeiten in den Bereichen Interessenvertretung, öffentliches Reden, Projektdesign und kritisches Denken.
Wir stellen zusammen eine Gruppe von 20 aktiven jungen Menschen (16–30 Jahre alt) aus ganz Mitteleuropa – mit Sitz in Tschechien, der Slowakei, Polen, Deutschland oder Serbien. Sie sollten neugierig und bestrebt sein, die Art und Weise zu verbessern, wie die Stimmen junger Menschen in öffentlichen Angelegenheiten gehört werden. Wichtig ist, dass wir das von jedem erwarten sich dafür engagieren sie begleiten uns über die gesamte Dauer des Projekts und nehmen an beiden von uns geplanten persönlichen Treffen teil . Zu dieser Gruppe gesellen sich zu verschiedenen Zeitpunkten des Projekts erfahrene Moderatoren, Mentoren, Jugendleiter und Entscheidungsträger. Bitte beachten Sie, dass das gesamte Projekt auf Englisch durchgeführt wird und daher ausreichende Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Mitte September 2025 | Online-Kick-Off
- Begrüßung und Einführung in das Projekt (Ziele, Zeitplan, einige Startaufgaben).
- Grundregeln für Zusammenarbeit und Unterstützung festlegen.
- Teilen Sie Ihre Erwartungen mit – und hören Sie sich die anderer an.
12.–13. Oktober 2025 | Physisches Treffen in Prag, Tschechien
Eine persönliche Erfahrung voller workshops, Peer-Austausch, Simulationen und Engagement mit Jugendleitern und Politikern.
Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:
- Zukunftsübungen: Gestaltung traumhafter politischer Zukunftsaussichten.
- Entwicklung kleiner Projektvorschläge.
- Verhandlung und Feedback mit Entscheidungsträgern üben.
- Treffen mit Jugendleitern und Politikern – Vorstellung und Diskussion der Vorschläge.
Okt–Dez 2025 | Aktionsprojekte auf lokaler Ebene
Basierend auf Ihrer Prag-Erfahrung und Ihren Interessen werden Sie:
- Erstellen Sie einen Vorschlag für eine lokale oder regionale Änderung.
- Entwickeln Sie eine realistische Advocacy-Strategie dafür.
- Streben Sie eine reale Reichweite an: Versuchen Sie, relevante Entscheidungsträger zu treffen oder mit ihnen in Kontakt zu treten.
- Erhalten Sie optional kurzes Mentoring von Jugendleitern oder Politikern (je nach Verfügbarkeit).
Dezember 2025 | Online-Peer-Feedback-Treffen
- Stellen Sie Ihr lokales Interessenvertretungsprojekt vor und erzählen Sie, wie die Umsetzung bisher verlaufen ist.
- Geben und erhalten Sie Peer-Feedback.
Januar und Februar 2026 | Online-Dialogworkshop auf nationaler/EU-Ebene
- Übergang von der lokalen und regionalen zur nationalen und europäischen Ebene.
- Entdecken Sie neue oder verbesserte Kanäle für jugenddialog mit politischen Institutionen und Behörden .
- Erarbeiten Sie in kleinen thematischen Gruppen Vorschläge für das nächste persönliche Treffen.
16.-17. März 2026 | Zweites und letztes physisches Treffen in Brüssel, Belgien
Eine weitere persönliche Erfahrung, dieses Mal im Zentrum des europäischen Wandels, der bringt das gesamte Projekt zusammen.
Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:
- Teilen und testen Sie Ihre Vorschläge auf nationaler/EU-Ebene durch Simulation.
- Die Vorschläge den Entscheidungsträgern vorstellen und weiter diskutieren.
- Finalisierung Ihrer Empfehlungen zum Engagement junger Menschen im öffentlichen Leben.
- Treffen Sie in Brüssel ansässige Jugendorganisationen und erkunden Sie andere Möglichkeiten in der EU.
- Eine EU-Institution besuchen und demokratische Prozesse in Aktion erleben.
- Selbstvertrauen und Fähigkeiten, sich im öffentlichen Dialog und in der Politik zu engagieren.
- Erfahrungen aus erster Hand, die sich für Veränderungen einsetzen.
- Ein Netzwerk von Kollegen, Mentoren und politischen Entscheidungsträgern in ganz Europa.
- Einblick in EU-Institutionen und demokratische Prozesse.
- Konkrete Ergebnisse: Ihr eigener Projektvorschlag, politische Empfehlungen und mehr.
Wenn Sie sich für Veränderungen begeistern, bereit sind, Ihre Meinung zu sagen, und bereit sind, grenzüberschreitend mit anderen in Kontakt zu treten – dieses Projekt ist für Sie. Vorkenntnisse in Politik oder Aktivismus sind nicht erforderlich, lediglich Motivation und Offenheit zum Lernen und Ausprobieren. Kontaktieren Sie uns für weitere Details!
Projektfinanzierung

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union kofinanziert. Die in diesem Zusammenhang geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autor(en) und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder von Democracy International e.V. wider. Weder die Europäische Union noch die Förderstelle können dafür verantwortlich gemacht werden.
Our partners