EDITORIAL

IM UN-ZUKUNFTSPAKT FEHLT DIE DEMOKRATIE!

Liebe:r ,

 

Vor einigen Wochen war ich in New York, als der so genannte Pakt für die Zukunft auf dem Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet wurde. Der Gipfel wurde von Generalsekretär Guterres als „einmalige Neuordnung“ des globalen Regierungssystems angekündigt. Es ist das erste Mal seit Jahrzehnten, dass die Frage, wie Entscheidungen auf globaler Ebene getroffen werden, zur Sprache kommt.

 

Ich hatte in der Zeit davor große Hoffnungen in den Zukunftspakt gesetzt. Immerhin begann der Prozess vor vier Jahren vielversprechend.  1,5 Millionen Menschen waren damals nach ihrer Vision für die UNO befragt wurden. Ein Ergebnis dieser Konsultationen: das Gefühl der Menschen, keine Verbindung zur UN zu spüren, keinen Einfluss auf die Entscheidungen der UN zu haben. Daraus erwuchs in den Jahren danach die Forderung nach mehr partizipatorischen Mechanismen und einem besseren Zugang für die Zivilgesellschaft. Die daraus resultierende „Our Common Agenda“ von UN-Generalsekretär António Guterres enthielt die Grundlage und Richtungsweisung für Reformvorschläge, einschließlich der Aktualisierung der Strukturen und Prozesse der UN. Ja, die Mühlen mahlen langsam, auf UN-Ebene über Jahre, aber meine Hoffnung wuchs.

 

Für Democracy International habe ich den Entwurf des Zukunftspakts durch vier Überarbeitungsrunden begleitet. Meine Kolleg:innen und ich haben im Rahmen des Konsultationsverfahrens der UNO für die Zivilgesellschaft schriftliche Beiträge eingereicht. Wir schlossen uns mit einer Allianz von Organisationen in einer so genannten ImPACT-Koalition zusammen, dem offiziellen Verfahren zur Einbringung von Beiträgen nichtstaatlicher Akteure in den Pakt. 

 

Und jetzt ist der UN-Zukunftspakt da. Auf der einen Seite  ist das Dokument ein Meilenstein. Denn es enthält die erste Verpflichtung zur nuklearen Abrüstung seit einem Jahrzehnt und das erste internationale Abkommen über die Steuerung der künstlichen Intelligenz überhaupt. Es unterstreicht die existenzielle Krise, die Klimawandel und Krieg darstellen. Es ist ein starkes Bekenntnis zu künftigen Generationen und jungen Menschen.

 

Aber wo Licht ist, ist auch Schatten. Denn auf der anderen Seite fehlt die notwendige Reform der Weltordnungspolitik. Bericht für Bericht, Überarbeitung für Überarbeitung mussten wir mit ansehen, wie die Formulierungen zur Bürgerbeteiligung und zur Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft dahinschmolzen. 

 

Selbst die sehr vorsichtige Verpflichtung, „neue Wege der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft“ zu finden, wurde in letzter Minute gestrichen. Das hat viele Gründe und einer davon ist ganz simpel: die Mitgliedstaaten, von denen nur noch 51 % Demokratien sind - wollen ihre Macht nicht teilen. Das Wort „Demokratie“ kommt in dem Pakt nicht mehr vor. Und die  Struktur, die in den 1940er Jahren erdacht wurde und die technologischen und erzieherischen Fortschritte, die wir seitdem gemacht haben, ignoriert, bleibt vorerst bestehen. 

 

Was bedeutet das für uns? Ein kleiner Hoffnungsschimmer ist, dass der Pakt die Tür für eine lang erwartete Reform des Sicherheitsrates und eine dringend benötigte Wiederbelebung der Arbeit der Generalversammlung öffnet. Wir haben eine Reihe von Vorschlägen, was helfen würde! Und wir werden weiter dafür kämpfen, zusammen mit mittlerweile über 300 zivilgesellschaftlichen Organisationen und demokratischen Mitgliedsstaaten der UNO. Auch wenn die Demokratie im Text nicht mehr vorkommt, so wirkt sie so doch auf die Verhandlungen der UN ein. Wir bleiben also dran – trotz Enttäuschung -, versprochen!

Mit freundlichen Grüßen,

 

Caroline Vernaillen,

Global Programme Manager,

Democracy International e.V

Schützt das Bürgerbegehren!
 

VERANSTALTUNGEN (FINDEN SIE HIER MEHR)

24. OKTOBER, ONLINE

Webinar „Direkte Demokratie in kleinen Inselstaaten“,

Diskutieren Sie mit zwei Referenten über die Besonderheiten von Volksabstimmungen in kleinen Inselstaaten mit Schwerpunkt auf der nordpazifischen Region und den Kronbesitzungen.

 

Registrieren Sie sich hier für weitere Informationen.

25-26. OKTOBER, ONLINE

Online-Konferenz „US-Demokratie in der Krise“,

Diese Veranstaltung beeinflusst den öffentlichen Diskurs: Was wird sich nach der Wahl in den USA und über den Grenzen hinaus ändern? Welche Folgen wird es für „Frieden“, „politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit“ oder „Sicherheit im realen und digitalen Raum“ geben?

 

Registrieren Sie sich hier für weitere Informationen.

15-17. NOVEMBER, BUKAREST

Die Rolle der EU in der Welt - 1. Transnationales Bürgerpanel,

Erleben Sie zwei Tage Workshops zu den Themen Jugendbeteiligung, europäische Werte, Demokratie und Bekämpfung von Desinformation teil und diskutieren Sie über die Zukunft Europas in den nächsten fünf Jahren.

 

Registrieren Sie sich hier für weitere Informationen.

 

STORIES

Eine stärkere EU in der Welt

Wie sollte die EU in einer Welt, die vor globalen Herausforderungen steht, auf der globalen Bühne agieren? Haben Sie ein Mitspracherecht und gestalten Sie die EU-Außenpolitik mit.

Demokratie vor Ort: Eine bewusste Provokation; ein Experiment in Indien

Globale Nachrichten über lokale Demokratie.

„Ich würde, wenn die anderen auch...“

Wenn wir das Gefühl der Machtlosigkeit, der Unfähigkeit, politisch zu handeln, überwinden wollen, dann können wir es jetzt tun. Und so geht's.

Ermächtigung von Jugendstimmen durch das Yasuní-Referendum

Was können junge Enthusiasten aus dieser Erfahrung mit direkter Demokratie lernen?

 

 

KONSULTATION: DIE ZUKUNFT EUROPÄISCHER DEMOKRATIE

NEHMEN SIE HIER AN DER KONSULTATION TEIL.


Gestalten Sie die Prioritäten des Europäischen Parlaments für eine demokratischere Zukunft für alle.
Das Ideenlabor ist ein Ort des Experimentierens, der Kreativität und frischen Gedanken. Hier sammeln wir Ideen für die Abgeordneten des Europäischen Parlaments - und wir brauchen Ihren Beitrag bis zum 31. Oktober!

 

SWISSINFO-STIMMEN

Vom Absolutismus bis hin zur Demokratie: Wie die Schweiz Bhutan 50 Jahre lang begleitet hat

Helvetas war 1975 die erste internationale Entwicklungsorganisation in Bhutan.

Diese Schüler:innen sind bereit für Moldaus Demokratie

«Bildung für die Gesellschaft» ist ein beliebtes Schulfach in Moldau. Es steht für die fortschrittlichste Pädagogik und wird wesentlich von Schweizer Mitteln finanziert.

 
 

IMPRESSUM


Democracy International ist ein eingetragener Verein.


Gürzenichstraße 21 a-c
50667 Köln
Deutschland

Tel: +49 (0) 221 669 66 50
Fax +49 (0) 221 669 66 599


Amtsgericht Köln
VR-Nr. 17139

Folgen Sie uns:

Hier können Sie sich von unserem Newsletter abmelden