NEWSLETTER NR.7
September 2021
|
|
EDITORIAL
|
Feiern wir – die Demokratie!
Verbannt an Küchentischdebatten mit nur fünf Gästen, immer wieder mit dem einen oder anderen (Stress-)Test konfrontiert, geplagt von kurzfristig abgesagten (Abstimmungs-)Terminen, bin ich plötzlich viel mehr im digitalen Raum unterwegs – vieles hat die Demokratie zusammen mit uns allen in den letzten Monaten erlebt. Aber gleich wie wir lässt sie sich nicht unterkriegen.
Den diesjährigen Internationalen Tag der Demokratie, den 15. September, nehmen wir von der Schweizer Demokratie Stiftung zum Anlass, unsere Aufbruchsstimmung mit Ihnen zu teilen. Wir publizieren den Swiss Democracy Passport, den wir gemeinsam mit dem Eidgenössischen Departement des Äussern und der Universität Bern entwickelt haben. Wir laden wieder ein – zum internationalen Demokratieforum in Zofingen am 24./25. September 2021 und – als ganz grossen Wurf: zur zehnten Weltkonferenz der Volksrechte in Luzern in einem Jahr.
Und dann freue mich sehr darauf, im Januar 2022 meine neue Funktion als Geschäftsführerin der Schweizer Demokratie Stiftung anzutreten und mich all unseren Vorhaben mit voller Aufmerksamkeit und Schwung widmen zu dürfen – gemeinsam mit Ihnen allen.
Wenn auch mit den gebotenen Vorsichtsmassnahmen – zurück an die Debattentische, zurück auf die Strassen, zurück auf die Bühnen!
Feiern wir die Demokratie und das Wiedersehen.

Stefanie Bosshard - Mitglied des Stiftungsrates und künftige Geschäftsführerin der Schweizer Demokratie
|
|
|
|
Swiss Democracy Passport: Ein Begleiter in allen Lagen
|
Das Licht der Welt erblickte diese neue, handliche Broschüre im Passport-Format anlässlich der diesjährigen Feierlichkeiten zum Internationalen Demokratietag. Im Bundeshaus überreichten wir den Mitgliedern des Bundesrates ihr persönliches Exemplar (im Bild Aussenminister Bundesrat Ignazio Cassis gemeinsam mit Stefanie Bosshard, Adrian Schmid und Bruno Kaufmann) bevor dann der „Swiss Democracy Passport“ in englischer Sprache im Politforum Käfigturm präsentiert werden konnte. Auch für Sie liegt ein persönliches Exemplar bereit.
|
|
|
|
Die nächste Weltkonferenz der Volksrechte: im September 2022 in Luzern
|
Die weltweite Pandemie verunmöglichte das grösste globale Treffen von Fachleuten und Interessierten der Direkten Demokratie im letzten und dieses Jahr: 2022 aber ist das «Global Forum on Modern Direct Democracy» zurück – und wie. Vom 21. - 25. September ist die Schweiz und die Stadt Luzern Gastgeber der zehnten Weltkonferenz seit 2008, die bislang an Orten wie San Francisco, Seoul, Rome, Montevideo und Tunis stattgefunden hat. Sie sind herzlich eingeladen.
|
|
|
Nach der Pandemie – welche Demokratie?
|
Nicht nur unsere Gesundheit erlebte in den vergangenen zwei Jahren einen enormen Stresstest. Auch die Demokratie stand wegen Corona an sehr vielen Orten dieser Welt unter Dauerstress. Dabei zeigte sich: echte Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung und gegenseitiges Vertrauen zahlen sich aus. In der Krise zeigten sich die Schwächen, aber auch die Stärken der modernen Demokratie. Zum Ersten Internationalen Demokratie Forum der Schweizer Demokratie Stiftung dokumentieren wir die wichtigsten Erfahrungen, Lehren und Vorschläge.
|
|
|
|
Wir stellen vor: die neue Geschäftsführerin unserer Stiftung
|
Die Schweizer Demokratie Stiftung verpflichtet die Bildungswissenschaftlerin Stefanie Bosshard als neue Geschäftsführerin ab 1. Januar 2022. In der Aufbruchstimmung der Stiftung übernimmt sie die Leitung der Geschäftsstelle und ist künftig zuständig für deren Weiterentwicklung und Ausbau. Aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung wird sie sowohl den Schwerpunkt Jugend und Demokratie entscheidend mitprägen und die Grossprojekte der Stiftung im Bereich der nationalen und internationalen Demokratieförderung innovativ und kompetent voranbringen.
|
|
|
|
Direkte Demokratie in den Amerikas: Spannende Rolle für die Schweizer Demokratie Stiftung
|
In den letzten Jahrzehnten haben fast alle Staaten Nord- und Südamerikas direktdemokratische Volksrechte in die eigenen Verfassungen aufgenommen. Als Folge daraus entwickelt nun die OAS (Die Organisation Amerikanischer Staaten mit Sitz in Washington) Richtlinien für die Behörden zur praktischen Abwicklung von Volksinitiativen und Referenden – und hat unsere Stiftung damit beauftragt Ende September eine Studienreise rund die anstehenden Volksabstimmungen in der Schweiz zu organisieren.
|
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich zum Beispiel für Veranstaltungen von uns interessierten, Mitglied des eidgenössischen oder eines anderen Parlaments sind, mit uns nahestehenden Organisationen zusammenarbeiten, usw. Wenn Sie sich von diesem Dienst abmelden möchten, klicken Sie bitte unten auf "Abonnement kündigen".
|
|
|
|
|
 |